Theaterstücke über das Thema Demenz

Wenn Sie über eines der Theaterstücke mehr wissen wollen, dann klicken Sie bitte die entsprechende Titelzeile an.

Thomas Borggrefe ist Schauspieler und Theologe. Er arbeitet u.a. als Seelsorger in einem "Pflegehaus" für Demenzkranke in Nieuwegein/Niederlande.

Er bietet mehrere Stücke zum Thema Demenz an:

Dachstube: Ein Dirigent ist demenzkrank: Er dirigiert, er sucht seine Partitur, er ist verwirrt, er sucht in seiner Erinnerung, und immer wieder ist es die Musik, die ihn festhält und unterstützt … er bleibt Dirigent.

"Dachstube" ist eine Theatervorstellung mit Texten, Musik, Heiterkeit und Schwere über den Prozess der Demenz.

Der Kreisel: Ein Mann wird dement. Er lebt immer mehr in seiner eigenen Wirklichkeit. Sein Sohn kämpft mit ihm. Wie kann er in die Welt seines Vaters gelangen?

Die Theatervorstellung beleuchtet den Prozess der Demenz und führt die Zuschauer in die Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz.

Zweimaleins: Eine Liebesgeschichte: Das Stück beleuchtet die Gefühlswelt einer Lehrerin, die an Demenz erkrankt und den Prozess ihres Ehemannes, der sie begleitet. In welcher Welt lebt sie? Wie kann er auf sie eingehen? Wie verändert sich die Beziehung zwischen Mann und Frau? Beide kämpfen in diesem Prozess umeinander. Kann er liebevoll mit ihr in Verbindung bleiben, was versteht sie noch, was ist die Grenze seiner Belastbarkeit?

Weitere Informationen und Kontakt

Ein Schauspiel über das Vergessen, die Liebe und was bleibt.

Was genau ist "Demenz"? Trifft es nur "alte" Menschen? Oder ist nicht die Frage erlaubt, was Alter eigentlich ist und was einen vor den unangenehmen Folgeerscheinungen, die das Leben und insbesondere das Älterwerden mit sich bringt, schützen kann. Udo Jürgen sang einst "Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an". Doch was tun, wenn einen die Demenz gerade in den so beschriebenen "besten Jahren" heimsucht?

Mit  diesen  Fragen  beschäftigt  sich das Stück  "Dementieren zwecklos" von Uwe Spille und Britta Dumke-Martin als Moderatoren und in Zwischenszenen als älteres Ehepaar oben genannten Fragen  nach,  geben  nicht  immer bequeme  Antworten  oder  stehen selbst vor der Frage, was man im Angesicht des Älterwerden tun kann.

Oder sie stehen selbst vor der Frage, was man angesichts des zukünftigen Älterwerden tun kann um ein Leben zu führen, das auch im Moment der Pflegebedürftigkeit immer noch würdig geführt werden kann, ohne gleich zum Giftbecher greifen zu wollen.

Weitere Informationen und Kontakt

Wortkino ist eine Theaterbühne in Stuttgart, die unter anderem mehrere Stücke zum Thema Alter und Demenz im Programm hat. Dein Theater nennt sich das "Theater auf Bestellung" des Wortkinos, das mit denselben Stücken für einen Auftritt gebucht werden kann, z.B. in Heimen, für bettlägerige Menschen, auf Fachtagen usw.

"Dein Theater, Theater auf Bestellung tritt in jedem Raum auf. In der guten Stube, im Krankenzimmer, Treppenhaus, auf der Terrasse, im Boot, in einer Kapelle, im Garten, Museum, Lokal. Wir kommen einfach zu Ihrem Weinfest, Schlachtfest, Jahresfest ...".

Mehr über das Programm von Dein Theater für Senioren und über das Alter finden Sie hier, über das Wortkino hier.

Eine szenische Lesung des Buches von Arno Geiger mit Achim Conrad und Thomas Zieler

Arno Geiger hat ein tief berührendes Buch über seinen Vater geschrieben, der trotz seiner Alzheimerkrankheit mit Vitalität, Witz und Klugheit beeindruckt. Die Krankheit löst langsam seine Erinnerung und seine Orientierung in der Gegenwart auf, lässt sein Leben abhandenkommen. Arno Geiger erzählt, wie er nochmals Freundschaft mit seinem Vater schließt und ihn viele Jahre begleitet. In nur scheinbar sinnlosen und oft so wunderbar poetischen Sätzen entdeckt er, dass es auch im Alter in der Person des Vaters noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Arno Geigers Buch ist lebendig, oft komisch. In seiner tief berührenden Geschichte erzählt er von einem Leben, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden.

Weitere Informationen und Kontakt

Dr. Hubert Schreiner, ehemaliger Geschäftsführer, leidet seit eini­ger Zeit unter Demenz. Obwohl seine Frau Gerda oft bis an ihre Gren­zen stößt, ver­sucht sie die Situ­ation nach außen hin zu verharmlo­sen. Die Pflegerin Gabriela unterstützt Gerda bei der Versorgung ihres Mannes. Anlässlich ihres 52. Hochzeitstags lädt Gerda ihre beiden Kinder ein. Die geplante Feier, die auch dazu dienen sollte, den Familienfrieden wie­derherzustellen, löst zahlreiche schlummernde Kon­flikte aus. So endet unser Theaterstück zunächst mit einem be­wusst herausfordernden Schluss und vielen offenen Fragen.

Im darauffolgenden Teil werden die Zuschauer in das Geschehen miteinbezogen. Unter der Moderation der Schauspielenden können sich die Anwesenden ein­brin­gen und Ideen entwickeln, wie die konflikthaften Situationen im Stück konstruktiv gelöst werden kön­nen.

Kontakt:
Dialogtheater Stuttgart
Telefon 0177 / 87 40 597
kontaktdialogtheaterde

Szenische Lesung von Ulrike Hofmann

"Wie heißen Sie?"
"Auguste"
"Familienname?"
"Auguste"
"Wie heißt Ihr Mann?"
"Ich glaube Auguste"

1901 legte der Arzt und Hirnforscher Alois Alzheimer eine Krankenakte über einen medizinischen Fall an, der seine Neugierde und seinen Forschergeist weckte. Seine Patientin Auguste Deter zeigt Symptome, die er vorher noch nie beobachtet hatte. Weder in Untersuchungen, noch in langen Gesprächen kommt er der Krankheit auf die Spur. Erst nach ihrem Tod gewinnt er Sicherheit über die bis dahin rätselhafte Krankheit, die seinen Namen erhalten wird. Als die Akte 1997, nach hundert Jahren, wieder gefunden wurde, sorgte der Fall Auguste erneut für Aufsehen, denn die von Alzheimer entdeckte Krankheit hatte inzwischen "Karriere" gemacht.

Auf Grundlage der Biographie "Alzheimer" von Konrad und Ulrike Maurer hat Ulrike Hofmann ein Stück geschrieben, das nicht nur ein Porträt der Krankheit zeichnet, sondern auch Einblick gibt in die damaligen "Irrenanstalten" und die Methoden der Hirnforscher zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Kernstück des Theaterstückes sind die Dialoge zwischen Alzheimer und Auguste, die in ihrer Unmittelbarkeit auch heute noch berühren.
(Text: Theaterverlag Hofmann-Paul)

Weitere Informationen und Kontakt

Wer alles weiß, kann lange leben, denkt der Fuchs, und lebt ein langes Leben voller Abenteuer. Ein trickreicher Jäger, ein stolzes Vorbild für die jungen Füchse, die wissbegierig seinen Geschichten lauschen. Der Fuchs wird alt, bekommt weiße Barthaare, ein paar Narben hier und da und wird auch ein bisschen vergesslich. Dann ziemlich vergesslich und sogar ganz arg vergesslich. Bis er vergisst, dass er ein Fuchs ist. Ein letztes Mal entkommt er den gefährlichen Jägerhunden. Die jungen Füchse finden und pflegen ihn. Und auch wenn sie ihm seinen Verstand nicht wiedergeben können, so fühlt er sich doch geliebt und geborgen.

Nach dem preisgekrönten Buch von Martin Baltscheit. Theater für Kinder ab ca. 6 Jahren.

Wird regelmäßig von verschiedenen Theatern, Schauspielern und Puppenspielern angeboten. Für nähere Informationen geben Sie bitte in Ihre Internetsuche "Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Theater" ein.

Theaterstück von Joop Admiral

Vor den Augen des Publikums verwandelt ein 45jähriger Mann sich in eine 80jährige Frau und spielt abwechselnd die Rollen des fürsorglichen Sohnes und der an Alzheimer erkrankten Mutter, die der Sohn jeden Sonntag im Altersheim besucht.

Das Stück wird von mehreren Schauspielern und auch einer Schauspielerin angeboten, z.B. vom Theaterhaus Stuttgart, Andreas Klaue, Christian Birko-Flemming, movingtheatre Köln, Theaterschachtel Neuhausen und D.a.S.Theater Köln.

Der bekannte Spielfilm mit Till Schweiger und Dieter Hallervorden wird mittlerweile auch an vielen Theatern in Deutschland als Bühnenstück gespielt.

Für nähere Informationen geben Sie bitte in Ihre Internetsuche Honig im Kopf Theater ein.

Das Stück erzählt liebevoll die Geschichte einer Mutter-Tochter Beziehung, die durch die Erkrankung der Mutter an Demenz auf die Probe gestellt wird. Mit anfänglichem Optimismus entscheidet sich Hannah, ihre Mutter zu pflegen. Die ersten Anzeichen der Demenzerkrankung erleben die beiden auf humorvolle Weise, komische Situationen entstehen, so manches Geheimnis der Mutter wird gelüftet. Altes neu verarbeitet.

Doch bis zum "bitteren Ende" machen beide auch die Abgründe der Demenzerkrankung durch. Und so finden sie erst zuletzt einen Weg versöhnlich Abschied zu nehmen. Die Erinnerungen der Mutter sind verblasst, aber am Totenbett bleibt Hannah mit dem Satz "Aber keine Angst, ich erinnere mich, Mama. Ich erinnere mich genau" zurück.

Kontakt und weitere Informationen

Eine theatrale Auseinandersetzung mit Demenz und Alzheimer

Die Küche brennt.
Die Mutter lächelt.
Der Sohn delegiert.
Die Tochter massiert.
Die Schwiegertochter rennt.

Vergesslich – verwirrt – verloren

  • Was, wenn Eltern nicht mehr alleine gelassen werden können?
  • Wie können Angehörige damit umgehen?
  • Was und wie viel können Pflegende überhaupt leisten?
  • Wie können Menschen mit Demenz betreut werden und dabei ihre Würde behalten?

Weitere Informationen und Kontakt

Ein Theaterstück von und mit Katja Baumann

Im Mittelpunkt steht der demente Herr Wilhelm Grimm, der einsam und verwahrlost in seinem Haus wohnt. Er lebt in den Erinnerungen an seinen verstorbenen Bruder Jakob und an ihre wunderbaren Märchen. Die ambulante Haushaltshilfe Johanna Jöhri leistet voller Ungeduld Dienst bei ihm. Mit Unverständnis begegnet sie der grimmschen Vergesslichkeit. Eine witzige und skurrile Geschichte zweier Menschen, die auf ergreifende Weise zueinander finden.

Weitere Infos und Kontakt

Arginin und Tyrosin sind Aminosäuren, sie leben im Körper von David Meiner und sind für dessen Gedächtnisvermögen zuständig. Gerade kämpfen sie hier aber einen harten Kampf! David hat Demenz. In seinem Kopf herrscht zunehmendes Chaos. Manchmal vergisst er, was er gerade tun wollte, steht im Pyjama in der Kälte oder legt seinen Hausschlüssel ins Gemüsefach. Es kommt vor, dass er seine Enkelin Sarah für die Putzfrau hält. Sarah wünscht sich, dass Opas "Kopfsalat" noch einmal von einem Sonnenstrahl erhellt würde. Sie unterstützt ihn, so gut es geht, versucht, sich auf seine Weltwahrnehmung einzulassen, auch wenn das manchmal viele Nerven kostet. Argi und Tyra arbeiten auf Hochtouren, aber die Erinnerungen verblassen nach und nach. 

Sonnenstrahl im Kopfsalat ist ein feinfühliges, mal trauriges, mal humorvolles Stück zum Thema Demenz.

Anfang 2020 feierte dieses Stück der Badischen Landesbühne für Menschen ab 10 Jahren seine Uraufführung. Konzipiert ist es als Klassenzimmerstück, das heißt, es eignet sich gut für Aufführungen in Schulen und anderen Einrichtungen.

Weitere Informationen

Dieses Stück des Improtheaters Stuttgart widmet sich dem menschlichen Geist und seiner Vergänglichkeit und den Geschichten, die entstehen, wenn die Erinnerung langsam entrinnt.

Im Zentrum der Geschichte steht Klara: die starke, erfolgreiche Powerfrau, mitten im Leben. Aber auch die hilflose Pflegebedürftige, die vom Außen abgeschnitten scheint. Klara begegnet sich auf ihrem Weg ins Vergessen immer wieder selbst – bis die Reflexion so verblasst, dass es niemanden mehr gibt, dem sie begegnen kann. Diesem Blick ins Innere steht der Blick ins Außen gegenüber: denn Klaras Geschichte ist auch die Geschichte ihrer Familie und Freunde.

Und Improtheater Stuttgart wäre nicht Improtheater Stuttgart, wenn der Abend nicht einige Überraschungen bereit hielte und das Publikum nur stiller Beobachter bliebe: immer wieder werden die Zuschauer*innen nach dem Motto „Alles kann – nichts muss!“ behutsam eingeladen, eigene Erinnerungen zu teilen.

Ein Theaterabend zum Lachen und Weinen, der einlädt, sich dem Thema "Demenz" (auf neue Weise) zu nähern – und der verbinden soll… denn zweifeln wir nicht manchmal alle an unserem Verstand: "Wo verflixt ist meine Brille?!" "Meinst du die auf Deiner Nase?"…

Weitere Infos und Termine


Theater spielen mit Menschen mit Demenz

Wie Sie feststellen konnten, gibt es Theaterstücke über das Thema Alzheimer und Demenz mittlerweile einige. Doch Theaterstücke, in denen Menschen mit Demenz eine tragende Rolle spielen? Macht das Sinn und vor allem: Kann das gelingen? Durchaus, wie die folgenden Artikel zeigen:

"Die schöne Zeit geht wieder heim"
(Teil 1 / alzheimeraktuell 3/2011)
Ein Konstanzer Theaterprojekt von Menschen mit und ohne Demenz.

"Die schöne Zeit geht wieder heim"
(Teil 2 / alzheimeraktuell 4/2011)
Ein Konstanzer Theaterprojekt von Menschen mit und ohne Demenz.

"Erinnerungen daran bleiben"
(alzheimeraktuell 4/2011)
Ein Theaterprojekt mit Menschen mit Demenz in Lörrach.